MTB-Special Higher Mountain
Trail-Abenteuer im Hochgebirge
bis Sa, 10.09.2022 um 09:00 Uhr in Treffpunkt Schlanders
Anmeldeschluss: Frist leider verstrichen:
Schon seit Jahren liegt auf unserer Festplatte die Idee zu einem hochalpinen Enduro-Trip im Dreiländereck Italien/Schweiz/Österreich. GPS-Tracks, Magazin-Veröffentlichungen, Tipps befreundeter Guides, eigene Aufzeichnungen und Touren-Erfahrungen, die wir seit vielen Jahren in diesem Gebiet gesammelt haben.
Aber es war irgendwie nie wirklich „rund“, irgendetwas fehlte und die Idee verschwand wieder in den Tiefen des Rechners. Seit diesem Sommer jedoch ist aus den vielen kleinen Mosaiksteinchen nun endlich ein Bild entstanden, aus der Idee ein hochalpiner Enduro-Trip vom Feinsten…
„Sonnige Berge, Felsen und schwindelnde Höhen erklimmen, mit Sehnsucht in den Herzen dem Gipfelkreuz zusteigen, blühendes Edelweiß und Alpenglühen …“ – Franzl Lang’s Lied von den Bergvagabunden kommt der Tour Idee schon sehr nah.
Das Schieben und Tragen unserer Bikes wird dabei ein Teil unseres täglichen Programms sein. Aber es wird reich belohnt: endlose Trails, hochalpine Erlebnisse mit grandiosem Panorama, Übernachtung auf einer Berghütte, unvergessliche Tage…
Militärgeschichtlich historische Orte gehören ebenso zu den Highlights unserer Tage wie Bike-Erlebnisse, die auf jede Bucket List gehören: die seit über 100 Jahren verfallenden Geschützstellungen an der Bocchetta di Forcola, der Passo da Costainas, die Sesvenna-Scharte, der Goldseeweg, das legendäre Val D’Uina und die atemberaubende Abfahrt von der Bocchetta di Pedenoletto…
Den Abschluss bilden zwei “chillige” Bike-Tage im Vinschgau, an denen wir einige der coolsten Spots rund um Latsch, Schlanders und Tarsch ansteuern können. Der Göflaner “Schartlkamm”, “4 gewinnt 13”, der “Barbarossa-Trail”, “Tschilli” oder “Sunny Benny” lassen als mögliche Trails schon mal vorab grüßen…
- 17:00 Uhr: Anreise und Zimmerbelegung
- Vorbereitung der Abfahrt am nächsten Morgen
- 19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen, Briefing, Kennenlernen und Come together
- Ausgangs- und Endpunkt unserer Higher Mountain Tour ist Schlanders, eingebettet zwischen den Ötztaler und Ortler Alpen geographischer Mittelpunkt des Vinschgaus und mit ca. 6.300 Einwohnern eine der größeren Städte im Vinschger Etschtal. Ein lebendiger Ort mit engen Gässchen, netten Hotels und schönen Cafés. Idealerweise trefft Ihr am späten Nachmittag ein, so haben wir noch etwas Zeit, die Bikes und die Ausrüstung zu checken. Denn es muss alles „stimmen“ für unseren Enduro-Trip um das Stilfser Joch. Beim gemeinsamen Abendessen stellen wir Euch die Tour im Detail vor und beantworten offene Fragen.
- 07:30 Uhr: Wir werden von einem Shuttle abgeholt, das uns bis in die Nähe vom Reschensee zur Talstation der Schönebenbahn bringt. Mit der Seilbahn geht's auf 2.150m.
- Ein langer Tag – wir starten früh… Allerdings erstmal mit dem Shuttle, das uns hinauf zum Reschensee bringt. Wir steigen um in die Bergbahn und gondeln die ersten 600 Höhenmeter den ersten Enduro-Trails entgegen. Vielleicht nehmen wir an der Reschner Alm noch einen schnellen Espresso – wir haben heute noch viel vor… Dann jedoch bald Gelegenheiten, sich auf den ersten Trails einzufahren. Vorbei am verwunschenen Grünsee und am Schwarzsee trailen wir hinab ins Unterengadin. Bald stehen wir am Einstieg ins Val D’Uina. Wir folgen dem reißenden Uina-Bach teils steil bergauf. Nach 1.200 Höhenmetern stehen wir an der Raststation Uina Dadaint. Kurz durchpusten, denn jetzt wird’s aufregend! Erste Blicke auf den in den Fels gehauenen Weg, den wir schiebend, tragend, kletternd und ganz sicher immer wieder fotografierend erklimmen. Ein Wahnsinn! Die halbe „Röhre“ spukt uns nach ein paar hundert Metern aus und wir sind noch ganz geflasht. In ständigem Auf und Ab cruisen wir zur Sesvennahütte, die sich malerisch in das Gelände einschmiegt und uns zum Abendessen erwartet.
- 13:00 Uhr: Verschiedene Einkehrmöglichkeiten gibt es an diesem Tag. Dies entscheiden wir spontan...
- 18:00 Uhr: Ankunft in der Sesvenna-Hütte und Abendessen, Briefing für den kommenden Tag
- 09:00 Uhr: Wir starten entspannt nach ausgiebigem Frühstück
- Wir beginnen den Morgen mit einem kräftigen Frühstück. Und 550 Höhenmetern Bikebergsteigen in reinster Form hinauf zur Sesvenna-Scharte, einem kaum bekannten Übergang ins Val S-charl. Wir passieren grün-blaue, herrliche Bergseen und blicken auf einige der beeindruckendsten Vinschger Gipfel. Ausblicke zum Innehalten, Genießen… und Zeit für einen Espresso! Selbstgebraut in der typisch italienischen „Caffettiera“. Nächste Belohnung für die bezwungenen Höhenmeter: ein fantastischer Trail windet sich hinab ins Tal. Allerdings ist das Vergnügen nur kurz, denn für ca. 150 Tiefenmeter wird er so ungemütlich, dass die meisten wohl schieben werden. Aber auch das nur kurz: der Rest und damit über 800 Tiefenmeter ist Flow pur, bis wir im ehemaligen Bergarbeiter- und heutigen Sommerdorf S-charl einrollen. Auf 1.800m ein guter Platz für eine Einkehr und das leibliche Wohl! Die dann folgende Auffahrt über den Passo da Costainas ist selten steil, bietet jedoch eine fantastische Landschaft und mit dem „Tamangur“ den höchstgelegenen Arvenwald Europas. Wieder warten einige schöne Enduro-Trails auf uns, bevor wir in Santa Maria unser Shuttle besteigen, das uns über den Umbrailpass und weiter hinauf aufs Stilfserjoch bringt.
- 13:00 Uhr: Mittagspause in S-charl
- 17:00 Uhr: In Sta. Maria erwartet uns ein Shuttle, das uns hinauf zum Umbrail-Pass und weiter aufs Stilfser Joch bringt.
- 18:00 Uhr: Ankunft in der Tibethütte, einer mit nahezu allem Komfort ausgestatteten Berghütte/Alpengasthof auf 2.800m. Abendessen und Briefing für den kommenden Tag.
- 9:00 Uhr: Wir starten entspannt nach ausgiebigem Frühstück, das wir bei schönem Wetter vielleicht sogar auf der Terrasse mit eingenommen haben
- Ein wahres Trailfeuerwerk trifft auf verfallene 1. Weltkrieg-Stellungen. Alte, spektakulär in den Fels gehauene Kriegspfade führen uns dabei hinunter in den italienischen Skiort Bormio. Aber der Reihe nach…wir starten an der Dreisprachenspitze auf 2.800m und zirkeln durch viele Kehren hinunter zum Umbrailpass. Ein panorama-reicher, handtuch-schmaler Pfad breitet sich über 250 Höhenmeter bis zur Bocchetta di Forcola vor uns aus. Bis auf die letzten 80 Höhenmeter fast alles gut fahrbar und nur wenig ausgesetzt. Hier, in 2.760m Höhe, zeugen Gedenktafeln und verfallene Stellungen vom Irrsinn, der nun schon über 100 Jahre Geschichte ist und hoffentlich nie wieder kommt. Wir trailen durch eine steinige Senke zur Bocchetta di Pedenoletto. Hier oben wächst fast nichts mehr, Stein- und Geröllfelder, soweit das Auge reicht, säumen unseren Weg. Am Horizont glitzern die Gletscher der Bernina Gruppe. Für die folgende Abfahrt von der Bocchetta finden sich nur drei Begriffe: kurvig, episch, spektakulär! Vielleicht noch: mega-spaßig! Noch voller Adrenalin cruisen wir entlang des Ostufers des Lago di Cancano. Der letzte Trail des Tages entlässt uns auf die Stelvio-Passstraße, auf der wir nun entspannt nach Bormio rollen.
- 13:00 Uhr: Mittagspause am Lago di Cancano
- 16:30 Uhr: Wir rollen in Bormio ein und beziehen unsere Unterkunft
- 19:30 Uhr: Abendessen und Briefing für den kommenden Tag
- 9:00 Uhr: Nach einem typisch italienischen Frühstück steigen wir in ein Shuttle, das uns hinauf zum Stilfser Joch auf 2.800m bringt.
- Mit dem Goldseeweg genießen wir auf unserer Higher Mountain Tour Landschafts- und Trailgenuss pur. Und bei grandioser Aussicht sicher auch nochmal einen leckeren Espresso. Zuerst schieben wir unsere Bikes jedoch 80 Höhenmeter steil bergauf zum Rifugio Garibaldi und starten, entlang an verfallenen 1. Weltkrieg-Stellungen, in Richtung Goldseeweg. Der Ortler ist fast zum Greifen nahe, strahlend weiß und majestätisch zieht er unsere Blicke magisch an. Bis zur Furkelhütte verlieren wir den Ortler nicht aus den Augen, müssen uns aber auf unseren schmalen Trail fokussieren! Nach ausgiebiger Rast in der Panorama-Hütte beginnt der letzte Akt unseres epischen Trips. Ein endloser Trail, diesmal auf alten Saum- und Bauernwegen, leitet uns mit wechselnden Herausforderungen hinunter ins Vinschgau. Es wird Zeit für ein verdientes Abschluss-Bierchen. Oder vielleicht doch noch mal einen leckeren Espresso?
- 13:00 Uhr: Mittagspause in der Furkelhütte
- 17:00 Uhr: Auf dem Weg zu unserer Unterkunft rollen wir entspannt durch das mittlere Vinschgau, nehmen vielleicht noch irgendwo einen Espresso...
- 19:00 Uhr: Abendessen in unserem neuen Base Camp in Schlanders, Briefing für den kommenden Tag
- 10:00 Uhr: Frühstück in unserem neuen Base Camp in Schlanders
- Nach vier anstrengenden Tagen auf den Trails rund um das Stilfser Joch wollen wir es heute etwas ruhiger angehen lassen. Ob es ein "Ruhetag" wird, entscheidet jeder für sich. Das Bike bleibt auch an diesem Tag unser “Lieblingsfortbewegungsmittel”. Eine kürzere Tour, um die Beine zu lockern, bieten wir euch heute aber auf jeden Fall. Die spannenden Trail-Touren rund um Latsch, Schlanders und Tarsch bieten uns vielfältige Möglichkeiten.
- 13:00 Uhr: Je nach heutiger Startzeit und Programm kehren wir in eine der vielen Berghütten oder einen Biergarten im Tal ein.
- 19:00 Uhr: Abendessen und Briefing für den kommenden Tag
- 9:00 Uhr: Nach dem Frühstück besteigen wir unser Shuttle, das uns ins hintere Martell-Tal bringt.
- Wir steigen aus dem Shuttlebus und nehmen erstmal einen Espresso. Der Gasthof Premstl liegt einsam am Westhang des Martell-Tals und lädt zu einem kleinen Päuschen geradezu ein. Denn wir haben nun fast 900 Höhenmeter vor uns, die sich teils steil, mit Schieb- und Tragepassagen bis auf 2.400m ziehen. Wir werden mit einem fantastischen Rundblick und atemberaubenden Tiefblicken uns Vinschgau reich belohnt. Kaum haben wir uns sattgesehen, wartet eine 20 km lange Trail-Abfahrt auf uns. Nach unserer Einkehr im Haslhof biegen wir in den legendären Holy Hansen-Flowtrail ein. Ein angemessener Ausklang einer Woche voller Higher Mountain!
- 13:00 Uhr: Einkehr und Mittagspause im Haslhof
- 19:00 Uhr: Unser letztes Abendessen, das wir wie auch am Vorabend im Biergarten unseres Hotels genießen und bei dem wir die Woche gemeinsam Revue passieren lassen.
-
9:00 Uhr:
Abreise nach dem Frühstück
Diese Leistungen darfst Du bei der Veranstaltung erwarten:
Reise-Leistungen
- Guiding durch erfahrene(n) MTB-Guide(s)
- täglicher Gepäcktransport
- geplante Seilbahn-Tickets inklusive
- geplante Shuttletouren inklusive
- kleine Gruppe mit max. 8 Teilnehmern
- Welcome-Drink
- Bike Check vor der Reise
- Vortreffen/Infoabend
- Vermittlung von Mitfahrgemeinschaften
- Beratung, Planung, Organisation und Durchführung
Unterkunft und Verpflegung
- 7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Halbpension
- Hüttenübernachtung(en)
- Einzelzimmer auf Anfrage gegen Aufpreis
- Parkplatz, Bike-Garage (gesichert)
Nicht enthalten
- Anreise zum Ausgangsort
- Getränke
- Verpflegung im Tagesverlauf / Mittagessen
Für die Teilnahme benötigst Du folgendes Equipment:
- Full Suspension Mountainbike (empfohlen)
- Helm (es besteht Helmpflicht!)
- Protektoren (empfohlen)
- leichter Hüttenschlafsack (nur für Sesvenna-Hütte)
Den genauen Treffpunkt versenden wir mit der finalen E-Mail
Warum sind keine E-MTBs zugelassen?
Bei dieser Reise/diesem Tourenangebot können wir E-Mountainbikes leider nicht zulassen, da es längere Tragepassagen gibt oder andere Gründe dagegen sprechen. Wir bitten um Verständnis und verweisen auf unsere speziellen E-MTB-Angebote.
Dieses Team/dieser Guide wird Dich bei diesem Event betreuen:
Stefan Hammel
#kaffeekocher
#gardaseejunkie
#tatendrängler
#rucksackstehenlasser
#mädchenfüralles