e-MTB Technik-Workshop für Beginner
sportsinteam sportsinteam, Bergisch GladbachAnmeldeschluss: Fr, 21.04.2023 um 17:00 Uhr
Ausbuchung: noch Plätze verfügbar
Anmeldeschluss: Sa, 20.05.2023 um 17:00 Uhr
Ausbuchung: noch Plätze verfügbar
Anmeldeschluss: Fr, 23.06.2023 um 17:00 Uhr
Ausbuchung: noch Plätze verfügbar
Anmeldeschluss: Sa, 29.07.2023 um 17:00 Uhr
Ausbuchung: noch Plätze verfügbar
Anmeldeschluss: Sa, 26.08.2023 um 17:00 Uhr
Ausbuchung: noch Plätze verfügbar
Anmeldeschluss: Fr, 15.09.2023 um 17:00 Uhr
Ausbuchung: noch Plätze verfügbar
Anmeldeschluss: Sa, 21.10.2023 um 17:00 Uhr
Ausbuchung: noch Plätze verfügbar
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den Spezifika des e-MTB. Es ist zwar grundsätzlich ein Fahrrad, dennoch sind Antriebsmechanik, Handling und Gewicht deines e-bikes doch besonders. Der Motor unterstützt unsere Pedalumdrehungen und es ist umso wichtiger zu wissen, welcher Gang und welche Unterstützungsstufe wann zu wählen sind.
Wir geben dir alle wichtigen Tipps zum Umgang mit deinem e-MTB. Auf einer leicht zu bewältigenden Tour überwiegend auf Forstwegen beschäftigen wir uns sorgfältig mit den relevanten Themen rund um das e-MTB.
Dieser Workshop ist kein Fahrtechniktraining, da der Fokus auf deinem e-bike als Antriebsmaschine liegt.
Um deine Sicherheit auf dem Bike zu vervollständigen, empfehlen wir ausdrücklich, unseren Fahrtechnikkurs Level 1 zu besuchen. Hier kümmern wir uns darum, dich als Mensch auf dem Bike mit den nötigen Skills vertraut zu machen, damit du souverän im Gelände unterwegs bist.
Kursinhalte
- die richtigen ergonomischen Einstellungen deines Mountainbikes (Sattel, Brems- und Schaltungsarmaturen, Reifendruck, Federung etc.)
- Unterschiede der e-MTB Antriebe
- die Wahl der richtigen Antriebsstufe im Gelände (Wahl von Modus)
- verschleißarmes Schalten
- Trittfrequenz
- das Akku-Management auf längeren Touren
- Besonderheiten Light / minimal assist e-MTB
- das Verhalten in einer Gruppe von Mountainbikern
- wir vermitteln Wissen zu Wartung und Pflege deines e-bikes, zum natur – und umweltverträglichen Verhalten (trail-rules) und beantworten gerne Fragen zur Ausrüstung allgemein und im Speziellen
Diese Leistungen darfst Du bei deinem Fahrtechnikkurs erwarten:
- Dauer des Workshops: 3 Stunden inkl. kleiner Pause
- Maximalteilnehmerzahl: 8 (Level 3: 7 Teilnehmer)
Für die Teilnahme brauchst Du folgendes Equipment:
- funktionstüchtiges e-Mountainbike (Hardtail oder Full Suspension) mit geladenem Akku
- Helm (es besteht Helmpflicht!)
- Ersatzschlauch mit passendem Ventil (tubeless = Dichtmilch)
- Fahrradhandschuhe (empfohlen)
- Brille zum Schutz der Augen
- dem Wetter angemessene Bekleidung
- ausreichend Trinkflüssigkeit
- wir empfehlen und bevorzugen Plattformpedale, die Teilnahme ist aber auch mit locker eingestellten Klickpedalen möglich
- Luftpumpe, Minitool, Dämpferpumpe und Erste-Hilfe-Set hat der Coach im Rucksack
Euer Coach erwartet Euch an der u.a. Parkmöglichkeit
Bitte beachtet, dass bei diesem Angebot ausschließlich E-Mountainbiker zugelassen sind!
Benötigt Ihr für dieses Angebot ein Leihbike- oder einen Leihhelm? Dann sendet uns gern eine E-Mail und wir prüfen die Verfügbarkeit.
Für MTB-Einsteiger und -anfänger bieten wir spezielle MTB-Genießertouren an. Hier könnt ihr euch in eurem Tempo ausprobieren und seid in einem sehr moderaten Tempo unterwegs. Ohne Stress mit Gleichgesinnten in einem entspannten Modus... probiert es aus!
Du solltest eine gewisse Grundsportlichkeit mitbringen. Diese kannst Du Dir auch in anderen Sportarten wie Joggen etc. erworben haben. Wenn Du Dein eigenes Mountainbike mitbringst, dann sollte es sich in einem funktionstüchtigem Zustand befinden und technisch einwandfrei sein. Dem Wetter angemessene Sportbekleidung ist von Vorteil. Es besteht Helmpflicht!
Bei der Auswahl und dem Einsatz unserer Coaches legen wir großen Wert auf eine fundierte Ausbildung und Zertifizierung. Innerhalb unseres Team befinden sich Coaches mit abgeschlossenem Sportstudium und DIMB-geprüfte Fahrtechniktrainer - und Guides mit Zertifikat oder noch in Ausbildung befindlich.
Darüber hinaus gehören regelmäßige interne Fortbildungen und aktives gegenseitiges Coaching zu unserem internen Qualitätsstandard und sorgen so für eine permanente Qualifizierung und Weiterentwicklung.
Somit stellen wir sicher, unsere Kursteilnehmer individuell, intensiv und mit viel Herzblut auf dem Mountainbike zu begleiten.
Nina Machuletz
Trainerin bei folgenden Terminen:
- 22.04.2023
- 24.06.2023
- 30.07.2023
- 27.08.2023
- 16.09.2023
- 22.10.2023
Stefan Krebs
Trainer bei folgendem Termin (Änderungen vorbehalten):
- 21.05.2023